Schulden haben wie ein Pfalzgraf
- Schulden haben wie ein Pfalzgraf
-
Beide Wendungen sind im Sinne von »sehr viele Schulden haben« gebräuchlich: Er spielt gern den großen Mäzen, dabei hat er Schulden wie ein Pfalzgraf. Die Bank wird ihm keinen Kredit mehr geben, er hat doch jetzt schon mehr Schulden als Haare auf dem Kopf. Die zweite, umgangssprachliche gebräuchliche Wendung beruht auf dem 40. Psalm (V. 13), wo König David die Anzahl seiner Sünden mit den Haaren auf seinem Kopf vergleicht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben — Schulden haben wie ein Pfalzgraf; mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben Beide Wendungen sind im Sinne von »sehr viele Schulden haben« gebräuchlich: Er spielt gern den großen Mäzen, dabei hat er Schulden wie ein Pfalzgraf. Die Bank wird ihm … Universal-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… … Pierer's Universal-Lexikon
Golo und Genovefa — ist eine in Prosa verfasste Tragödie von Friedrich Müller (genannt: Maler Müller) und entstand wohl in den Jahren 1775 bis 1781. Erstmalig erschien es 1811. Das Stück interpretiert den Genoveva Stoff und wird allgemein als Werk des Sturm und… … Deutsch Wikipedia
München — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Worms-Ibersheim — Ibersheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Frankenreich — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit zurück … Deutsch Wikipedia
Fränkisches Reich — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West , Süd und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit… … Deutsch Wikipedia